
Von CIO zu CBO: Lenins Reise durch die Technologiewandlung und die KI-Revolution
In diesem Expertengespräch hatten wir ein exklusives Interview mit Lenin Gali, CBO von Atomic Work, in dem er Einblicke in die Entwicklung von IT zu geschäftsorientierter Technologie, Herausforderungen bei der Einführung von KI und die Gründe, warum die meisten Organisationen bis zum nächsten Jahrzehnt obsolet werden, teilt.
Zusammenfassung
Lenin, Chief Business Officer bei Atomic Work und Gründer des Global CIO Circle, teilt seine einzigartige Perspektive auf die Evolution der Technologie, da er vom CIO zum Startup-Executive gewechselt ist. In diesem offenen Gespräch diskutiert er die Missverständnisse zwischen IT- und Geschäftsteams, warum CIOs risikoavers sind, die Bedeutung von Beziehungen über Transaktionen und seine mutige Vorhersage, dass die meisten bestehenden Organisationen innerhalb des nächsten Jahrzehnts obsolet werden. Lenin verrät auch seine Networking-Geheimnisse, erklärt, warum er einen offenen Kalender pflegt, und bietet umsetzbare Ratschläge für Gründer, die sich in der AI-Ära zurechtfinden müssen.
Beschreibung
Diese Episode bietet ein ausführliches Gespräch mit Lenin, einem Technologie-Manager, der erfolgreich die Kluft zwischen IT-Betrieb und Geschäftsstrategie überwunden hat. Derzeit als CBO bei Atomic Work tätig, bringt Lenin dreißig Jahre Erfahrung aus Startups und großen Unternehmen mit.
Wichtige behandelte Themen:
Die Entwicklung von "Technologie zum Laufen bringen" zu "Geschäft mit Technologie zum Laufen bringen"
Warum CIOs risikoscheu erscheinen und die echten Einschränkungen, mit denen sie konfrontiert sind
Die entscheidende Bedeutung von Vertrauen bei der Einführung neuer Technologien
Lenins Netzwerkphilosophie: immer zuerst Hilfe anbieten
Warum die meisten bestehenden Organisationen bis 2035 obsolet werden
Die drei Epochen der Technologie: Berechnung, Verarbeitung und Intelligenz
Wie KI übermenschliche Fähigkeiten und neue Möglichkeiten schafft
Praktische Ratschläge für Gründer, die im KI-Bereich arbeiten
Die Vision des Global CIO Circle und der Aufbau von Gemeinschaften
Lenins Hintergrund:
Lenin hat Führungspositionen in mehreren Funktionen innegehabt – von Datenanalytik über IT-Betrieb bis hin zu Geschäftsstrategie. Sein einzigartiger Weg vom CIO (Einkäufer von Technologie) zum CBO (Verkäufer von Technologie) bietet seltene Einblicke in beide Seiten der Einführung von Unternehmens-Technologie. Er ist auch aktiver Angel-Investor, Startup-Berater und Gründer des Global CIO Circle, der über 200 CIOs der größten Unternehmen der Welt zusammenbringt.
Dieses Gespräch bietet praktische Weisheiten für Gründer, Technologieführer und alle, die verstehen möchten, wie KI das Geschäft und die organisatorischen Strukturen umgestaltet.
Transkriptionszusammenfassung
Transkriptionszusammenfassung mit Zeitstempeln
[00:05] KI bietet Chancen, birgt jedoch Risiken für bestehende Organisationen.
- Organisationen laufen Gefahr, in den nächsten zehn Jahren obsolet zu werden, wenn sie sich nicht an die Fortschritte der KI anpassen.
- KI ermutigt dazu, traditionelle Geschäftsherausforderungen mit innovativen Lösungen neu zu überdenken.
[02:08] Der Übergang der Technologie von einem Ermöglicher zu einem Geschäftstreiber ist entscheidend.
- Historisch gesehen war Technologie hauptsächlich ein operatives Werkzeug, das sich auf Funktionalität konzentrierte, anstatt die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern.
- Aktuelle Trends betonen die Rolle der Technologie als geschäftsfreundlich und rechtfertigen deren Wert für Organisationen, wobei der Fokus auf innovativen Lösungen liegt.
[06:57] CIOs müssen Beziehungen zu Gründern aufbauen, um gegenseitiges Wachstum und Lernen zu fördern.
- Starke Verbindungen ermöglichen es CIOs, Startups zu beraten und die Softwareentwicklung gemeinsam voranzutreiben.
- CIOs sollten Innovation und Risikobereitschaft annehmen, insbesondere im Kontext sich entwickelnder Technologien wie KI.
[09:23] CIOs müssen Technologien vorsichtig einführen, da Risiken und Compliance-Fragen bestehen.
- CIOs stehen vor Herausforderungen bei der Einführung neuer Technologien aufgrund von Governance- und Compliance-Bestimmungen, die ihre Entscheidungsfindung beeinträchtigen.
- Vertrauen in die Zuverlässigkeit und Sicherheit neuer Technologien ist entscheidend, was Zeit und eine gründliche Bewertung potenzieller Risiken erfordert.
[14:03] Chancen schaffen, damit Einzelpersonen in Startups investieren und beraten können.
- Einzelpersonen übersehen oft die Möglichkeit, sich als Investoren oder Berater an Startups zu beteiligen, da sie denken, es sei nur für VCs.
- Ein wachsendes Netzwerk und eine Gemeinschaft rund um Investitionen in Startups sind entstanden, was zur Schaffung von Kreisen für Zusammenarbeit und Unterstützung führt.
[16:15] Effektives Networking priorisiert echte Beziehungen und Hilfsangebote.
- Nachhaltige Beziehungen werden im Laufe der Zeit durch konsequente Anstrengungen und Energie aufgebaut.
- Hilfe anzubieten, ohne unmittelbare Erwartungen, fördert Vertrauen und Gegenseitigkeit im Networking.
[20:24] Die Bedeutung von gezieltem Networking inmitten hektischer Zeitpläne.
- Sich bei Networking-Möglichkeiten zurückzuhalten, hilft, qualitativ hochwertige Gespräche zu führen und wertvolles Zeitmanagement aufrechtzuerhalten.
- Die Balance zwischen Verpflichtungen führt oft dazu, dass persönliche Zeit geopfert wird, was die Notwendigkeit verdeutlicht, Beziehungen zu priorisieren.
[22:24] Die organisatorische und technologische Reifung steigert die Effizienz und treibt Innovationen voran.
- Während sich Unternehmen und Mitarbeiter weiterentwickeln, nutzen sie Automatisierung und Ressourcennutzung zur Verbesserung von Prozessen.
- Der Aufstieg von Daten und KI ermöglicht übermenschliche Fähigkeiten und betont die Notwendigkeit verantwortungsvoller Nutzung in der Gesellschaft.
[27:00] Bedenken entstehen durch das rasante Wachstum von Anwendungen in KI-Umgebungen.
- Die Verbreitung sowohl genehmigter als auch nicht genehmigter Anwendungen hat die organisatorischen Risiken erhöht.
- Gründer müssen das Nachhaltigkeits- und Kategorie-Definitionspotenzial neuer KI-Anwendungen bewerten, um den sich entwickelnden Geschäftsbedürfnissen gerecht zu werden.
[29:07] Technologische Schulden treiben Innovationschancen im sich entwickelnden Geschäftsumfeld voran.
- Während sich Geschäftsprobleme weiterentwickeln, werden veraltete Lösungen weniger effektiv, was den Bedarf an neuen, fortschrittlichen Architekturen anregt.
- Wir bewegen uns in eine Ära der Intelligenz, in der Daten und fortschrittliche Fähigkeiten die Lösungsgestaltung für zukünftige Herausforderungen neu definieren.
[33:34] Wichtige Strategien für Produktwachstum und Kundenengagement.
- Leichtigkeit der Nutzung und Skalierbarkeit betonen, um die Akzeptanz zu verbessern und Fähigkeiten zu nutzen.
- Produkte sollten auf Kundenfeedback und -einblicken basieren, während ein talentiertes Team gefördert wird.
[35:49] Gründer müssen Ausbaukapazitäten schaffen, um bei Erreichen der Marktgrenzen zu pivotieren.
- Die Ignorierung des Bedarfs an Expansion kann dazu führen, dass man gegen eine Wand fährt, wo das Wachstum aufgrund mangelnder Marktanpassung stagnieren kann.
- Die Zielgruppe des richtigen Marktsegments ist entscheidend; der Fokus sollte auf Mid-Market-Möglichkeiten liegen, um Skalierbarkeit und Geschwindigkeit sicherzustellen.
[40:23] Mitarbeitendenzentrierte Produkte steigern die Effektivität von Organisationen.
- Produkte müssen mit den Bedürfnissen der Mitarbeiter in Einklang stehen und nahtlos in Systemanwendungen integriert werden.
- CIOs spielen eine entscheidende Rolle beim Übergang von Angeboten, um Sicherheits- und Technologieanwendungen einzubeziehen.
